Deutsch

Zu den Vorgängen am 12. März: Viktor benahm sich (wieder einmal) völlig daneben, erwartete von Eliza, dass sie wie ein Dienstmädchen alle seine Bedürfnisse und die seines anwesenden Bekannten erlediegn sollte. Roland schickte daraufhin seinen Bekannten weg. Dies führte dazu, das Viktorsein aggressives und provozierendes Verhalten bis zur Unerträglichkeit steigerte. Er fing an Eliza zu stoßen, an ihr zu ziehen und zu zerren und ihr Schmerzen zuzufügen. Er ließ keinerlei Gespräche zu, weder mit ihm noch über ihn. Um trotzdem ein Gespräch mit Eliza führen zu können, schloss Roland die Tür zwischen Küche und Flur, woraufhini sichViktor mehrfach und immer wieder gegen die Tür bzw. mit vollem Gewicht auf die Türklinke warf. Da Viktor auf diese Weise wweiterhin jedes Gespräch zwischen Eliza und Roland verhinderte, öffnete dieser ruckartig die Tür und führte eine Wischbewegung mit dem linken Fuß aus. Im gleichen Moment machte Viktor einen Schritt auf die Tür zu, so dass Rolands Fuß ihn leicht im oberen Bauchraum traf. Viktor rastete daraufhin vollends aus, schrie mehrfach: "Das hat er verdient" und wollte zu seinem Vater. Eliza brachte ihn anschließend zu seinem Vater. Weitere Bemerkungen: Es ist nicht das erste Mal, dass Viktors Verhalten zu grenzwertigen Situationen geführt hat. Viktor ist schon länger verhaltensauffällig. Mehrere Vorfälle in der Grundschule gegen Mitschüler und Mitschülerinnen (inkl. einer Tätlichkeit seitens seines Großvaters gegen eine Schülerin) wurden totgeschwiegen bzw. vertuscht. Seit etwa Mitte November 23 steigerte sich das Ganze noch und nahm immer extremere Formen an: Zerstörung von Gegenständen und starke Beschädigung einer Wand in seinem Zimmer, Aussperren von Eliza und Roland auf der Terasse, etc. Auch seine physische Gewalt gegen Eliza wurde immer ausgeprägter, so dass Roland sich auch bereits einmal gezwungen sah einzugreifen, um ihre Unversehrtheit zu schützen (Vorfall vom 28. November 23). Abschließende Bemerkung: Es tut Roland sehr leid für Viktor und er (als langjähriger Pädagoge) macht sich Sorgen um Viktors psychische Gesundheit. Sein Sozialverhalten ist geprägt von Aggressivität, Mangel an bzw. Abwesenheit von Empathie und massiver Frustrationsintoleranz. Fehler seinerseits versucht er entweder als Versehen zu entschuldigen bzw. auf Andere zu schieben. Außerdem zeigt Vitor Anzeichen einer Spielsucht: Fortwährende Steigerung seines Spiele- und Medienkonsums, Entzugserscheinungen, Vernachlässigung seiner schulischen Aufgaben, etc. Leider verhindert sein Vater bisher, dass Viktor eine unbedingt notwendige, fundierte und umfangreiche psychiatrische und psychologische Behandlung erhält, im Gegenteil, er unterstützt Viktors unangemessene Sozialverhalten durch Wort und Tat und stachelt ihn noch unnötigerweise mit Halbwahrheiten und Falschinformationen hierzu an. Sollte dieser Teufelskreis nicht durchbrochen werden, ist Viktors schulischer und persönlicher Abstieg bald nicht mehr aufzuhalten, mit allen sich hieraus ergebenden negativen Konsequenzen für ihn.

Luxemburgisch

Zu den Eventer vum 12. Mäerz: De Viktor huet sech (nach eng Kéier) mësshandelt, an erwaart datt d'Elisa sech ëm all seng Bedierfnesser këmmert an déi vu senge Bekannten präsent wéi eng Déngschtmeedchen. De Roland huet dunn säi Bekannten fortgeschéckt. Dëst huet dozou gefouert datt dem Viktor säin aggressivt a provokativt Verhalen onhaltbar gouf. Hien huet ugefaang d'Eliza ze drécken an ze zéien an ze zéien an hir Péng ze verursaachen. Hien huet keng Gespréicher erlaabt, weder mat him nach iwwer hien. Fir nach mat der Eliza e Gespréich ze kënnen, huet de Roland d'Dier tëscht der Kichen an der Gang zougemaach, wourops de de Viktor sech ëmmer erëm géint d'Dier oder mat sengem ganzen Gewiicht op den Diergriff geheit huet. Well de Viktor weiderhin all Gespréich tëscht dem Eliza a Roland verhënnert huet, huet hien op eemol d'Dier opgemaach a mam lénke Fouss geschloen. Gläichzäiteg huet de Viktor e Schrëtt a Richtung Dier gemaach, sou datt dem Roland säi Fouss him liicht an de Bauch geschloen huet. De Viktor huet sech dunn komplett gefaart, e puer Mol geruff: "Hien huet dat verdéngt" a wollt bei säi Papp goen. D'Eliza huet hien dunn zu sengem Papp geholl. Weider Remarquen: Et ass net déi éischte Kéier datt dem Viktor säi Verhalen zu Grenzsituatiounen gefouert huet.De Viktor huet laang Verhalensproblemer. Verschidde Tëschefäll an der Primärschoul géint Matschüler (dorënner en Attentat vu sengem Grousspapp géint e Schüler) goufen ofgedeckt oder verstoppt. Zënter Mëtt vum 23. November ass dat Ganzt ëmmer méi grouss ginn an huet ëmmer méi extrem Formen ugeholl: Zerstéierung vun Objeten a schwéiere Schued un enger Mauer a sengem Zëmmer, d'Eliza an de Roland op der Terrass erauszespären, etc. Seng kierperlech Gewalt géint d'Eliza och gouf ëmmer méi ausgeschwat, sou datt de Roland sech scho gezwongen gefillt huet ze intervenéieren fir hir Integritéit ze schützen (Tëschefall vum 28. November 23). Schlussnotiz: De Roland deet de Viktor ganz leed an hien (als laangjärege Pädagog) mécht sech Suergen ëm dem Viktor seng mental Gesondheet. Säi sozialt Verhalen zeechent sech duerch Aggressivitéit, Mangel oder Fehlen vun Empathie a massiver Intoleranz vu Frustratioun. Hie probéiert entweder seng Feeler als Iwwersiicht ze entschëllegen oder se op anerer ze blaméieren. De Vitor weist och Unzeeche vun enger Spillsucht: eng konstant Erhéijung vu sengem Spill- a Mediekonsum, Réckzuchssymptomer, Vernoléissegung vu senger Schoulaarbecht, asw.Leider huet säi Papp bis elo verhënnert datt de Viktor absolut néideg, begrënnt an extensiv psychiatresch a psychologesch Behandlung kritt Am Géigendeel ënnerstëtzt hien dem Viktor säin onpassend sozialt Verhalen duerch Wuert an Doten an encouragéiert hien onnéideg mat hallef Wourechten an. falsch Informatioun. Wann dëse Béise Krees net gebrach ass, wäert dem Viktor säin akademeschen a perséinlechen Ënnergang geschwënn onbestänneg sinn, mat all den negativen Konsequenze fir hien.

EnglischDeutsch.at | Wie verwende ich den Deutsch-Luxemburgisch-Übersetzer?

Vergessen Sie nicht, die Grammatik- und Rechtschreibregeln in den zu übersetzenden Texten zu beachten. Einer der wichtigsten Punkte, auf den Benutzer achten sollten, wenn Sie das EnglischDeutsch.at-Wörterbuchsystem verwenden, ist, dass die beim Übersetzen verwendeten Wörter und Texte in der Datenbank gespeichert und mit anderen Benutzern im Website-Inhalt geteilt werden. Aus diesem Grund bitten wir Sie, dieses Problem im Übersetzungsprozess zu beachten. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Übersetzungen im Inhalt der Website veröffentlicht werden, kontaktieren Sie uns bitte unter →"Kontakt". Die entsprechenden Texte werden so schnell wie möglich vom Inhalt der Website entfernt.


Datenschutzerklärung

Drittanbieter, einschließlich Google, verwenden Cookies zur Bereitstellung von Anzeigen auf Basis früherer Aufrufe Ihrer Website oder anderer Websites durch den Nutzer. Dank der Cookies für Anzeigenvorgaben können Google und seine Partner Ihren Nutzern auf Basis der Aufrufe Ihrer oder anderer Websites Anzeigen bereitstellen. Nutzer können in den Einstellungen für Werbung personalisierte Werbung deaktivieren. Alternativ können Sie Nutzer auf die Seite www.aboutads.info verweisen, auf der sie die Verwendung von Cookies für personalisierte Werbung durch einen Drittanbieter deaktivieren können.